
Links
Kontakt
Eve Tessenow
Telefon: +49 (0) 345 55-24765
Telefax: +49 (0) 345 55-27333
eve.tessenow@...
Raum Raum E. 34.0
Theodor-Lieser-Str. 5
06120 Halle (Saale)
Sprechzeiten nach individueller Vereinbarung vorab per Mail
Sekretariat: Ramona Vahrenhold
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Informatik
06099 Halle (Saale)
Eve Tessenow
Eve Tessenow ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik am Institut für Informatik.
Kurzvita | |
---|---|
Jahrgang 1998, geboren in Magdeburg | |
2016–2017 | Ausbildung bei Saluts Pharma als Chemielaborantin (ohne Abschluss) |
10/2017–08/2022 | Studentin an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg für die Fächer ev. Religion und Mathematik für das Gymnasium mit Weiterbildung im Bereich Autismusspektrum (1. Staatsexamen) |
11/2019 - 05/2020 | Hilfskraft im Hochschulmarketing der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg im BMBF geförderten Projekt MINTzi |
03/2020 – 10/2022 | Hilfskraft im Hochschulmarketing der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg |
08/2020–09/2020 | wissenschaftliche Hilfskraft beim Institut für Rehabilitationspädagogik der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg |
10/2020 | wissenschaftliche Hilfskraft beim Institut für Mathematik der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg |
02/2021 | wissenschaftliche Hilfskraft beim Institut für Mathematik der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg |
12/2021–02/2022 | Hilfskraft beim betriebsärztlichen Dienst der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg |
07/2022–08/2022 | Hilfskraft im Hochschulmarketing der Martin-Luter Universität Halle-Wittenberg im BMBF geförderten Projekt MINTzi |
seit 10/2022 | Seit 10/2022 Studium des Lehramts an Gymnasien im Fach Deutsch als Zweitsprache an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
seit 11/2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
- Promotionsprojekt: Wünsche und Erwartungen von Lehrpersonen der Grundschule und unteren Sekundarstufe I an Fortbildungen der informatischen Bildung
- Lehr-Lern-Szenarien der informatischen Bildung von Kindern im Grundschulalter
- Lehrer*innenbildung und -profession im Kontext informatische Bildung