Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Abschlussarbeiten

Aktuelles

Für die Anmeldung zum 27.05.2025 werden keine wissenschaftlichen Hausarbeiten mehr angenommen.

Für die Anmeldung zum 22.01.2026 werden noch drei wissenschaftliche Hausarbeiten angenommen. Die Kontaktaufnahme muss spätestens bis zum 22.10.2025 per E-Mail erfolgen.

Leitfaden für Abschlussarbeiten

Nachfolgend finden Sie einen Leitfaden, der Ihnen erste Fragen zu Ihrer Abschlussarbeit in der Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik beantwortet und den Ablauf beschreibt.

Bitte beachten Sie, dass ausschließlich wissenschaftliche Hausarbeiten im Rahmen des Ersten Staatsexamens für das Lehramt betreut werden. Für die Betruung von Bachelor- und Masterarbeiten wenden Sie sich bitte an die entsprechenden fachwissenschaftlichen Arbeitsgruppen.

(Stand 07/2023)
Abschlussarbeiten_Qualifikationsarbeiten_Didaktik_der_Informatik_20230718.pdf (195,9 KB)  vom 18.07.2023

Laufende wissenschaftliche Hausarbeiten

Anmeldung zum 16.01.2025

Lukas Johannes Rieger: Analyse der  Herausforderungen beim Übergang vom blockbasierten zum textbasierten  Programmieren an Gymnasien in der Sekundarstufe II im Land Sachsen-Anhalt (Betreuer: Alexander Best und Steffen Schiele)

Patrick Jende: KI-Chatbots als Lernwerkzeug im Informatikunterricht. Auswirkungen auf Lernerfolg und Selbstwirksamkeit von Lernenden an Gymnasien in Sachsen-Anhalt (Betreuer: Alexander Best und Steffen Schiele)

Niklas Haack: Auswirkungen der Nutzung unterschiedlicher Algorithmen zum Aufrufen von Schüler(innen) auf das meldeverhalten im Informatikunterricht (Betreuer*innen: Alexander Best und Eve Tessenow)

Sven Glöckner: Empirische Betrachtung ethischer Nutzungsfragen zu Künstlicher Intelligenz von Schülerinnen und Schülern in der Qualifikationsphase (Betreuer: Alexander Best und Daniel Krosse)

Abgeschlossene wissenschaftliche Hausarbeiten

2024

Lukas-Max Lasser: Der Einfluss von künstlicher Intelligenz auf das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern in Fächergruppen: eine quantitative Untersuchung zu Einsatz und Wahrnehmung in Informatikkursen der 10. bis 12. Klasse (Betreuer: Alexander Best und Daniel Krosse)

Sebastian Linsenbarth: Korrelation mathematischer und informatischer Kompetenzniveaus am Beispiel endlicher Automaten in Klasse 9 (Betreuer*innen: Alexander Best und Eve Tessenow)

Anton Dietrich: Förderung informatischer Schlüsselkompetenzen durch Petri-Netze in der informatischen Bildung in der oberen Sekundarstufe I an Gymnasien in Sachsen-Anhalt (Betreuer: Alexander Best und Steffen Schiele)

Dmitrij Pinekenstein: Bedarfsanalyse von Informatiklehrkräften zum niedrigschwelligen Einsatz von Open Educational Resources (OER) unter Verwendung von 3D-Druck und Entwicklung einer Unterrichtseinheit im Bereich Sortieralgorithmen (Betreuer: Alexander Best und Steffen Schiele)

2023

Tim Gleichmann: Einsatz der interaktiven Lernumgebung FLACI zur Steigerung der fachlichen Kompetenz und Selbsteinschätzung sowie der Motivation zur Automatentheorie von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I
(Betreuer: Alexander Best und Steffen Schiele)

Christian René Kamenz: Entwicklung und Evaluation eines Portfoliokonzeptes zur Komplexitäts-, Interessen- und Lernstildifferenzierung im Informatikunterricht der Sekundarstufe 1
(Betreuer: Alexander Best und Steffen Schiele)

Daniel Krosse: Auswirkung von Game-Based-Learning für die Motivation und den Lernerfolg von Zehntklässer(innen) in Sachsen-Anhalt
(Betreuer: Alexander Best und Steffen Schiele)

Jannik Klaus Littmann: Vergleich einer Einführung in den Inhaltsbereich „Algorithmen“ zwischen einem konventionellen Zugang und einem Zugang über ein Robotik-Lernsystem im Informatikunterricht in Sachsen-Anhalt (Betreuer: Alexander Best und Steffen Schiele)

Zum Seitenanfang