
Links
Kontakt
Eve Tessenow
Telefon: +49 (0) 345 55-24765
Telefax: +49 (0) 345 55-27333,
eve.tessenow@informatik.uni-halle.de
Raum Raum E. 34.0
Theodor-Lieser-Str. 5
06120 Halle (Saale)
Sprechzeiten nach individueller Vereinbarung vorab per Mail
Sekretariat: Melissa Hentschel
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Informatik
06099 Halle (Saale)
Eve Tessenow
Eve Tessenow ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik am Institut für Informatik.
Kurzvita | |
---|---|
Jahrgang 1998, geboren in Magdeburg | |
2016–2017 | Ausbildung zur Chemielaborantin (ohne Abschluss, Salutas Pharma) |
10/2017–08/2022 | Studium des Lehramts für das Gymnasium (ev. Religion, Mathematik; 1. Staatsexamen; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) |
11/2019 - 05/2020 | Hilfskraft im BMBF geförderten Projekt MINTzi (Hochschulmarketing der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg) |
03/2020 – 10/2022 | Hilfskraft im Hochschulmarketing (Studienbotschafterin, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg) |
08/2020–09/2020 | wissenschaftliche Hilfskraft beim Institut für Rehabilitationspädagogik (Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg) |
10/2020 | wissenschaftliche Hilfskraft beim Institut für Mathematik (Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg) |
02/2021 | wissenschaftliche Hilfskraft beim Institut für Mathematik (Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg) |
12/2021–02/2022 | Hilfskraft beim betriebsärztlichen Dienst (Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg) |
07/2022–08/2022 | Hilfskraft im BMBF geförderten Projekt MINTzi (Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg) |
seit 10/2022 | Studium des Lehramts an Gymnasien im Zusatzfach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) (Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg) |
seit 11/2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg) |
seit 10/2025 | Senior Referentin im Projekt „Informatikmonitor Grundschule“ (Gesellschaft für Informatik e.V.) |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
- Promotionsprojekt: Wünsche und Erwartungen von Lehrpersonen der Grundschule und unteren Sekundarstufe I an Fortbildungen der informatischen Bildung
- Lehr-Lern-Szenarien der informatischen Bildung von Kindern im Grundschulalter
- Lehrer*innenbildung und -profession im Kontext informatische Bildung
Mitgliedschaften, Ehrenamt und Interessen:
- Weiterbildung im Bereich Autsmusspektrum (Z-PAS, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
- Mitglied der Gesellschaft für Informatik e.V.
- Mitglied im Common Grounds Forum (CGF)
- Leitung des Arbeitskreises „Informatische Bildung im Elementar- und Primarbereich" bei der Gesellschaft für Informatik e.V.
Preise/Auszeichnungen:
- Best-Poster-Award: INFOS (Informatik und Schule) 2025
Publikationen:
Tagungsbeiträge
Tessenow, Eve; Best, Alexander (2025): Brindging the Gap: Desgining a Teacher Training Concept for Computer Science Education at the Primary-Secondary Transition. In: EDULEARN25 Proceedings, 1567–1575. https://doi.org/10.21125/edulearn.2025.0491
Tessenow, Eve; Best, Alexander (2025): Wishes and Expectations of Primary and Lower Secondary School Teachers towards Teacher Training Programms in Computing Education. In: EDULEARN25 Proceedings, 1769–1776. https://doi.org/10.21125/edulearn.2025.0531
Kurzbeiträge und Poster
Tessenow, Eve; Best, Alexander. (2025). Anknüpfungspunkte an den Inhaltsbereich „Sprachen und Automaten“ in der Grundschule: Eine systematische Dokumentenanalyse. In M. Grillenberger & A. Grillenberger (Hrsg.), Grenzen überwinden – voneinander lernen (Lecture Notes in Informatics [LNI], S. 205–210). Gesellschaft für Informatik. https://doi.org/10.18420/infos2025_wi_12
Tessenow, Eve; Best, Alexander. (2025). Integration des Inhaltsbereichs „Sprachen und Automaten“ in die Grundschule: Gestaltung, Adaption und Auswahl „geeigneter“ Aufgaben. Integration des Inhaltsbereichs „Sprachen und Automaten“ in die Grundschule: Gestaltung, Adaption und Auswahl „geeigneter“ Aufgaben. In M. Grillenberger & A. Grillenberger (Hrsg.), Grenzen überwinden – voneinander lernen(Lecture Notes in Informatics [LNI], S. 305–306). Gesellschaft für Informatik. https://doi.org/10.18420/infos2025_po_15
Tessenow, Eve; Best, Alexander. (2025). K-6 Teachers' Wishes and Expectations for Computer Science Training. In J. Staub & A. Singla (Hrsg.), 18th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2025, Local Proceedings (ISSEP2025) (S. 72). https://doi.org/10.5281/ZENODO.17019578